ver.di Botanischer Garten

ver.di Botanischer Garten

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit!

  • Aktuell
  • Tarifverhandlungen
  • Lohn und Gehalt
  • Arbeitsbedingungen
  • Hier unterstützen!
  • Impressum

Calendar

Woche
Agenda
Tag
Monat
Woche
Woche vom Dezember 15
15 So 16 Mo 17 Di 18 Mi 19 Do 20 Fr 21 Sa
Ganztägig
0:00
1:00
2:00
3:00
4:00
5:00
6:00
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Jetzt: Dez 16 02:35 pm
Woche vom Dezember 15
Abonnieren
  • Zu Timely-Kalender hinzufügen
  • Zu Google hinzufügen
  • Zu Outlook hinzufügen
  • Zu Apple-Kalender hinzufügen
  • Einem anderen Kalender hinzufügen
  • Als XML exportieren

Kontakt zur Betriebsgruppe

Hast du Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreib einfach eine Mail an:

verdibetriebsgruppebotanischergarten@web.de

UnterstützerInnen

Zuerst einmal meinen größten Respekt an die Beschäftigten, die sich solidarisch für gerechte und faire Arbeitsbedingungen einsetzen.

Aus eigener Erfahrung weiß ich welche Kraft und Energie jeder Einzelne hierfür aufbringen muss, um das Thema weiter nach außen zu tragen und innen die Reihen dicht geschlossen zu halten. Gerade bei starkem Gegenwind.

Lasst Euch nicht unterkriegen! Immer weiter, auch wenns weh tut!

Fight For Your Right !!!

Torben Ackermann, Würzuburg
www.arbeitsunrecht.de
Was die Freie Universität Berlin als öffentlicher Arbeitgeber mit einem großen Teil der Beschäftigten des Botanischen Gartens betreibt, ist nicht hinnehmbar. Durch eine deutlich schlechtere Entlohnung der Beschäftigten in einer nur zu diesem Zweck ausgegründeten Betriebsgesellschaft, durch Druck auf die Beschäftigten und durch weitere Sparmaßnahmen durch Nichtbesetzung offener Stellen herrschen dort unzumutbare Arbeitsbedingungen und ein tarifloser Zustand für die ausgegliederten Beschäftigten.

Das ist in keiner Weise hinnehmbar! Es muss endlich auch für die Beschäftigten im Botanischen Garten gelten, dass es dort den gleichen Lohn für gleiche Arbeit bei gleicher Arbeitszeit geben muss. Schluss mit diesem unerträglichen Lohndumping!


Ich erkläre meine volle Solidarität mit den Forderungen der Beschäftigten der Betriebsgesellschaft für die Einhaltung des geltenden Rahmentarifvertrages, der Betriebsvereinbarungen und für einen fairen Tarifabschluss zu den gleichen Konditionen, wie für die Kolleginnen und Kollegen an der FU.


Mit solidarischen Grüßen

Dr. Gregor Gysi, Berlin
Ich habe mich den Beschäftigten des Botanischen Gartens seit meiner Zeit als arbeitsmarktpolitischer Sprecherin der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus immer sehr verbunden gefühlt und bin es auch in meiner neuen Rolle als Lichtenberger Bezirksbürgermeisterin.

Ich drücke Ihnen beide Daumen für die derzeitige Auseinandersetzung und freute mich, wenn es uns auch zukünftig gelänge, uns nicht aus den Augen zu verlieren.

Mit herzlichem Gruß

Birgit Monteiro, Bezirksbürgermeisterin Lichtenberg
Im Botanischen Garten gibt es schon lange eine Mehrklassengesellschaft: Teile der Belegschaft werden nach dem TV-L bezahlt, andere werden in einer ausgegründeten Gesellschaft beschäftigt, zu deutlich geringeren Konditionen (bis zu 72% weniger Lohn), für die gleiche Arbeit.
Statt fairer Bezahlung droht nun für einige Beschäftigte auch noch Arbeitslosigkeit! Statt endlich Landesparteitagsbeschlüsse umzusetzen, anstatt das Versprechen auf das Recht, Schluss zu machen mit „tarifvertragsfreien Zonen,“ einzulösen, wird weiterhin im Verantwortungsbereich des Landes Berlin ausgegründet, Tarifflucht begangen und nun sogar, trotz Widerstands der Belegschaft, mit Verkauf und Entlassung gedroht!
Daher fordern wir den SPD-Landesvorstand, die SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus und die SPD-Mitglieder im Senat auf,
umgehend auf die Verantwortlichen im Botanischen Garten und der Freien Universität einzuwirken, dass dort keine weiteren Ausgründungen bzw. Fremdvergaben von Leistungen zu Lasten der Beschäftigten vorgenommen werden und dass alle Beschäftigten des Botanischen Gartens in das Tarifgefüge des öffentlichen Dienstes (TV-L) zurückgeführt werden. Die Finanzierung ist durch das Land Berlin sicherzustellen.
Arno Kölker
Vorsitzender
Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen, SPD Steglitz-Zehlendorf

Arno Kölker, Berlin
Wir unterstützen den Kampf der Beschäftigten um gleichen Lohn für gleiche Arbeit!
Ki.D.T., Berlin
www.verdi-kidt.de
Schluss mit dem Lohndumping!
Daniel Weidmann, Berlin
Ich wüsche euch einen langen Atem und ganz viele Unterstützer !
Fritz Eilke, 31319 Sehnde
frischerwind-und-arbeitsunrecht.de
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit auch in der Botanik! Damit zusammen wächst, was zusammen hegt und pflegt.
Wilfried Schmickler, Köln
www.wilfriedschmickler.de
Zustände.
Sean Nowak, Berlin
An der FU gibt es jede Menge schlechter Arbeitsbedingungen. Die Zweiklassengesellschaft am botanischen Garten ist ein gutes Beispiel dafür.
Aber gar nicht das einzige: Am Sprachenzentrum unterrichten seit Jahrzehnten circa 50-60 Lehrbeauftragte mit den gleichen Aufgaben in der Lehre wie die Angestellten, aber ohne jegliche Sozialversicherung und für eine sehr niedrige Vergütung,
Linda Guzzetti (Vertreterin der Lehrbeauftragten im Beirat des Sprachenzentrums)

Linda Guzzetti, Berlin
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit!
Alex Gründel, Berlin
"Man muss die Welt so nehmen, wie sie ist, aber man darf sie nicht so lassen." (Karl Richter > 85 Jahre Gewerkschafter >IG Druck und Papier> IG Medien> ver.di)
In diesem Sinne, wünsche ich Euch viel Kraft.
Eberhard Henze
ver.di; AfA Charlottenburg-Wilmersdorf

Eberhard Henze, Berlin
Chapeau für das, was ihr da auf die Beine gestellt habt, macht weiter so!
Leider kann ich zur Gründung eures Unterstützungsbündnisses nicht kommen, weil ich als - auch prekär beschäftigte - Musikschullehrerin zu der Zeit arbeiten muss und mir einen Verzicht auf das Honorar nicht leisten kann. Aber ich freue mich, wen ihr mich im Geiste dazu zählt und mich über eure weiteren Aktivitäten auf dem Laufenden haltet!
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit, wider die Spaltung von Belegschaften, für eine auskömmliche Finanzierung der öffentlichen Daseinsvorsorge!

Annette Breitsprecher, Berlin
Ein wichtiger Kampf, den ich gern unterstütze.
Mathias Bartelt, Greifswald
-
Wir senden unsere Solidarität an die Kolleg_innen im Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem! Lasst euch nicht einschüchtern und setzt euch gegen Lohndumping und 2-Klassenbezahlung zur Wehr!

Ihr habt es geschafft euch in kürzester Zeit zu organisieren und so gestärkt die Verhandlungen mit den Arbeitgebern aufgenommen. Das wollen und werden wir auch machen!

Initiative TVSTUD Berlin,
Keine Tarifflucht, weder beim Botanischen Garten noch bei Vivantes oder weiteren! Gleicher Lohn für gleiche Arbeit!
Klare Beschäftigungsgarantie in allen Bereichen! Keine Angriffe auf Verdi als tarifverhandelnde Partei!

Hans Weimershaus,
Botanischer Garten, CFM, Vivantes, Technikmuseum... - die Politik des Lohndumpings hat in Berlin System. Gut, dass ihr euch wehrt. Gut, dass ihr euch zusammen mit betroffenen Kolleg*innen aus anderen Betrieben gegen das gleiche politische Problem wehrt. Zusammen sind wir stark - viel Erfolg für euren Kampf!
Christoph Wälz, Berlin
lernenimkampf.wordpress.com
Ich unterstütze die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Botanischen Gartens für ihre Forderungen gleichen Lohn für gleiche Arbeit und habe gestern vor den Toren des Botanischen Gartens meine Solidarität gezeigt. Schluß mit Ausgliederungen und der damit verbundenen Tarifflucht!
Burgunde Grosse, Berlin
Sehr geehrte Damen und Herren,
von dem Streik der Beschäftigten im Botanischen Garten habe ich schon gelesen. Als ich heute jedoch aus dem Garten kam, fand ich 48 Flugblätter in meinem Fahrradkorb. Sie können sich vorstellen, dass ich darüber nicht besonders erfreut war, es sogar ziemlich befremdlich fand. Bitte teilen Sie doch den Verteilern von Flyern mit, dass ein Fahrrad von einer Person gefahren wird. Folglich reicht auch ein Flyer. Alles andere ist Papierverschwendung. Und ärgerlich.
Mit freundlichen Grüßen
Roswitha Schlede-Reymondet

Schlede-Reymondet, Roswitha,
Liebe Leute,

wenn man beim Wort "Outsourcing" elf Buchstaben austauscht, heißt es "Kackscheiße".
Ich hoffe, dass Euer Arbeitgeber schnellstmöglich zur Vernunft kommt und drücke Euch bei Eurem berechtigten Kampf fest die Daumen! Ihr kämpft nicht nur für Euch und Eure Lieben, sondern auch für Hunderttausende, denen es ähnlich geht. Es wird Zeit, dass die Arbeitenden hierzulande (und auch anderswo) mal wieder deutlich machen, was mit ihnen zu machen ist und was nicht.

In diesem Sinne: Macht weiter so und lasst Euch nicht unterkriegen!

Lars Kalkbrenner, Potsdam
Das so etwas in Tochterbetrieben des Landes passiert ist ein Unding!
Ganz ver.di setzt sich dafür ein, dass diese Zustände bald Vergangenheit sind!

Roland Tremper, Berlin
Ein Tarifvertrag und gleiche Bezahlung für alle


Liebe Beschäftigte des Botanischen Gartens,

wir unterstützen euch bei eurem Kampf für faire Arbeitsbedingungen, eine faire Bezahlung aller Beschäftigten und gegen Outsourcing!

Zwei-Klassen-Belegschaften darf es nicht geben. Deswegen ist es richtig, dass ihr dafür kämpft, dass Gartenbauhelfer*innen und Grünpfleger*innen, Beschäftigte im Reinigungsservice sowie Gärtner*innen – um nur einige zu nennen – nach dem gängigen Tarif bezahlt werden. Wenn das Land Berlin Teile der Belegschaft des Botanischen Gartens in eine Betriebsgesellschaft ausgliedert, dann ist schon dieser Vorgang nicht akzeptabel. Für die Beschäftigten aber müssen zumindest die gleichen Konditionen gelten, wie für die Beschäftigten der Freien Universität. Alles andere ist nicht gerecht!

Für uns gilt der Grundsatz „gleicher Lohn für gleiche Arbeit“. Es ist ein Unding und völlig unverständlich, dass im Botanischen Garten andere Maßstäbe gelten sollen. Gerade öffentliche Betriebe haben eine Vorbildfunktion und auch Berlin muss dem gerecht werden.

Ein besonderer Skandal ist das Vorgehen gegen Mitglieder der Tarifkommission und des Betriebsrates. Wenn mit 31 betriebsbedingten Kündigungen gedroht wird und davon 6 der 8 Tarifkommissionsmitglieder und 7 von 12 Betriebsräten betroffen sind, spricht dies Bände. Dann geht es eindeutig um die Zerschlagung der betrieblichen Interessenvertretung. Das ist nicht akzeptabel, denn damit wird die Sozialpartnerschaft aufgekündigt.

Wir fordern das Land Berlin auf, endlich faire Arbeits- und Entlohnungsbedingungen für alle Beschäftigten im Botanischen Garten zu schaffen.

Wir erklären uns solidarisch mit den Streikenden. Jegliche Arbeit muss fair und angemessen entlohnt werden. Alle Beschäftigen haben Respekt und Wertschätzung verdient. Wir wünschen euch einen langen Atem und viel Erfolg!

Mit solidarischen Grüßen

Beate Müller-Gemmeke MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag

Beate Müller-Gemmeke, Berlin
www.mueller-gemmeke.de
The employers in Botanischer Garten are doing an important job where they should get the appreciation what they deserve. I believe in equal pay for equal work. The employers have my full support.
Ella Antila, Berlin
Nachdem ich, bzw. wir, ca. 20 Jahre eine Jahreskarte kauften, ist dies schon lange vorbei. Erst die ewigen Umbauten, geschlossenes Viktoriahaus, danach die dürftige Bepflanzung, ungepflegte Rosen, Orchideenhaus nix, unwilliges Personal, wenn man sein Gepäck abgeben wollte, bis hin zur Aussage einer Bombenvermutung!!!, obwohl die Abgabe von Behältern in den Bedingungen aufgeführt war. Insgesamt ließ der BG so sehr in jeder Hinsicht nach, daß sich die Fahrt u. die Kosten nicht mehr lohnten! Aber Geld für hirnrissige Beleuchtung, für den idiotischen Steinklops Nähe Eingang, breite befestigte Wege, anstatt üppiger Bepflanzung.
Heinrich Müller, Bln
Hiermit unterstütze ich diese Forderungen
Rewitz, Falkensee
Schluss mit prekärer Arbeit und tariffreien Bereichen im Verantwortungsbereich des Landes Berlin!! Die Zustände im Botanischen Garten sind ein Skandal!! Es bedarf nicht nur endlich einer gerechten Entlohnung, sondern auch einer Aufstockung des Personals! Die systematische Abteilung muss vollumfänglich erhalten bleiben!
Miriam Roner, Bern/Berlin
Ich erkläre mich mit den Beschäftigten des botanischen Gartensolidarisch.
Hofmann Heidemarie, 12279 Berlin
Gerade der öffentliche Arbeitgeber sollte vorbildlich mit seinen Angestellten umgehen und keine prekären Stellen schaffen, für die dann am Ende doch wieder die Gemeinschaft eintreten muss, weil es zu keiner vernünftige Rente reicht. Überall in Berlin wird in großem Stil Geld verpulvert, aber bei den öffentlichen Arbeitsplätzen wird dann gespart wie im Frühkapitalismus.
Das betrifft auch noch andere Bereiche, in denen Arbeit ausgelagert wird und über Subunternehmer oder freie Träger Gehalt/Arbeitszeit eingespart wird und Arbeitsbedingungen kontinuierlich verschlechtert werden.

G. Mauer, Berlin

Copyright 2019 | MH Newsdesk lite von MH Themes